Am 09. Oktober fand die jährliche Mitgliederversammlung des VfR Aalen statt. Das Präsidiumsmitglied Michael Schäfer hieß alle Mitglieder im Sparkassenforum recht herzlich Willkommen. Schäfer wurde im gleichen Zuge für die Sitzungsleitung gewählt und führte durch den Abend.
Martin Steidle blickte in seinem Bericht auf die erfolgreiche Jugendarbeit des VfR Aalen zurück und betonte dabei die Realisierung des Projekts Ausbau Greut. Nicht nur der Kunstrasenplatz Nord wird erneuert, sondern es entstehen neue Umkleide-Container. Diese Umsetzung ist nur durch die Unterstützung der Sponsoren realisierbar, hier richtet Steidle einen großen Dank aus. Die Jugendabteilung hat seit Jahresbeginn einen neuen Namenssponsor und nennt sich nun „widmann Talentförderung“. Die sportlichen Ergebnisse sind aktuell positiv, alle Teams sind gut bis ordentlich in die Saison gestartet. Steidle betont, wie wichtig auch die Unterstützung der Jugendspieler Eltern sei, welche sich bei allen Heimspielen der Herrenmannschaft um das Catering in der CENTUS Arena kümmern.
Michael Schäfer übernahm im Anschluss mit dem Bericht der Herrenabteilung. Zu Beginn blickte er auf das Jahr 2024 zurück und betonte die Wichtigkeit des wfv-Pokal-Siegs. Im Hinterkopf war zu dieser Zeit allerdings der Abstieg in die Oberliga, keine Spielverträge und nur vier Wochen Zeit bis zum Trainingsauftakt. Nach vielen Gesprächen entstand zeitig ein Staff-Team, welches den aktuellen Kader zusammenstellte. Ein Verein braucht Sponsoren und Partner, auch hieran wurde strukturell gearbeitet, denn rund 95% der Sponsoren gingen den Gang in die Oberliga mit. Der VfR konnte parallel auch weitere neue Partner und Unterstützer gewinnen. Schäfer stellt klar: „Der Verein muss schuldenfrei werden“ und verspricht den Mitgliedern danach sportliche Erfolge. Die Insolvenz hängt immer noch wie eine Last an dem Verein, dadurch müssen Schulden dringend getilgt werden. Schäfer möchte in Zukunft wirtschaftlich mit dem Verein arbeiten. Die Einnahmen aus dem DFB-Pokal können nicht komplett in die Mannschaft investiert werden. Die Verantwortlichen erarbeiten aktuell einen Drei-Jahres-Plan, um den Aufstieg in die Regionalliga wirtschaftlich solide zu realisieren.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats Peter Peschel blickte auf die Sitzungen des Aufsichtsrats der vergangenen Jahre zurück und betonte die intensive Zusammenarbeit mit dem Präsidium in den letzten Jahren. Auch er wiederholte die Wichtigkeit des wfv-Pokal-Siegs. Peschel wird wie bekannt aus dem Aufsichtsrat ausscheiden und bedankte sich bei den Mitgliedern für das Vertrauen.
Das Präsidium in Form von Michael Schäfer präsentierte die Jahresabschlüsse der vergangenen Jahre. Schäfer zeigte den Mitgliedern eindeutig die entstandenen Verbindlichkeiten aus dem Jahr 2021, welche zur Insolvenz im Jahr 2022 geführt haben. Die Zahlen aus dem Jahr 2023 wurden ebenfalls den Mitgliedern vorgestellt.
Das Präsidium und der Aufsichtsrat wurden erfolgreich entlastet. Neu in den Aufsichtsrat wurden Harald Zettl, Mehmet Deli, Valton Buduri, Cemal Isin und Elias Chisari von den Mitgliedern gewählt.
Der Ehrenrat ehre folgende Mitglieder für 25 Jahre Vereinstreue: Stefan Brucker, Ralph Zurek, Ernst Ritter, Michael Hägele, Mario Mende, Franz Bolsinger, Rudolf Kaufmann und Jörg Riha
Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Klaus Schumacher, Magdalena und Günter Hammer geehrt. Der VfR Aalen bedankt sich bei allen Mitgliedern für ihre Treue!